Natur-/Nationalpark-Verwaltung mit QGIS

NIS ist ein vollständig auf dem freien Desktop-GIS QGIS basierendes, nutzer*innenfreundliches und vielseitiges System zur Verwaltung und Organisation einer naturräumlichen oder touristischen Region. Dabei sind dank vereinfachter Nutzer*innenoberfläche und führenden Menüs nur wenige (Q)GIS-Kenntnisse erforderlich.  Die Entwicklung von NIS erfolgt im dierekten Austausch mit den Naturparks und wird Open Source über GitLab bereitgestellt. 

Naturpark Informationssystem Logo

NIS vereint eine Vielzahl der Aufgaben einer naturräumlichen Region. So sind neben der Wege- und Infrastrukturplanung (Wege- und Infrastrukturmanagement) auch die Organisation der Wartung und Pflege, die Wegesicherung, Karten-, Protokoll- und Planausgabe sowie das Erzeugen eines Wegweiser-Katasters (Wegschild-Generator) möglich. 

All das am Schreibtisch oder in der Natur dank mobiler Anwendung auf dem Android-, Linux- oder Windows-Tablet.

Funktionsumfang

  • Anlegen/Verwalten von Infrastrukturen, Wegen und POI’s
  • Vergabe von Wegpatenschaften und Wegpflegebereichen
  • Weg- und Infrastrukturkontrollen mit Protokollierung und Statistik
  • Schilderkataster mit automatischem Wegschild-Generator
  • Ausgabe von:
    • Lagepläne von Infrastrukturen/Wegschildern
    • Touristische Karten (Wander-/Radkarten)
    • Übersichtspläne
    • Protokolle zur Wegesicherung 
    • GPX-, SHP-, KML-, GeoPackage-Export
    • Höhenprofile
  • Individualisierter Kartenstil, sowie eigene Signaturen und Symbole
  • 100% Open Data und Open Source

Funktionsweise

Mit dem Naturparkinformationssystem können alle räumlichen Aufgaben eines Natur-/Nationalparks oder einer touristischen Region zusammen erledigt werden. Dies wird ermöglicht durch das Zusammenspiel freier standartisierter räumlicher Datenbanken (GeoPackage oder PostGIS) sowie den unbegrenzten Möglichkeiten des freien Desktop-GIS QGIS.

GeoPackage/PostGIS
Relationale räumliche Datenbanken im OGC-Standart: PostGIS ist eine Erweiterung von PostgreSQL um räumliche Daten zu speichern. GeoPackage basiert auf SQ-Lite und ermöglicht einen schnellen und unkomplizierten Austausch da es sich um eine einzelne Datei handelt!

QGIS (einst QuantumGIS)
Das beliebteste und am häufigsten verwendete Desktop-GIS welches trotz enormen Funktionsumfang leicht zu bedienen ist. NIS ist defacto ein QGIS-Projekt – alle QGIS-Funktionen stehen damit auch in NIS zur Verfügung!

Die offenen Standarts ermöglichen einen freien Austauch aller Daten und Methoden!

Aufbau der Datenstruktur

Basisdaten
Stammdaten
Austausch

NIS besitzt einen umfangreichen Basisdaten-Bestand:

  • Orthophotos (bis zu 20cm Auflösung)
  • Höhenmodelle (bis zu 1m Auflösung)
  • Aktuelle OpenStreetMap-Daten
  • Schutzgebiete (Natura 2000)
  • Verwaltungseinheiten und ALKIS
  • TopPlusOpen-Basiskarten
  • Waymarked Trails

Zu den ersten Aufgaben gehört es, die Stammdaten in NIS einzupflegen. Diese sind:

  • Kontakte und Adressen
  • Wanderwege/-Routen
  • Infrastrukturtypen
  • Zuständigkeiten/Eigentümer
  • Mängellisten

Die einheitliche und quelloffe Datenhaltung in Datenbanken ermöglicht einen einfachen Austausch zwischen allen NIS-Anwendungen. 

  • Dateibasiert: ShapeFile, KML/KMZ, GPX, GeoJSON…
  • Datei-Datenbank: GeoPackage, SpatiaLite, FileGDB 
  • Serverseitige Datenbank: PostGIS

Diese Naturparks verwenden bereits das Naturpark-Informationssystem:

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on telegram
Share on whatsapp
Share on email

Ihr persönliches Angebot anfordern: